26.06.2009

Anti-Korruptions-Button



Vorneweg, wer mit dem Gedanken spielt auszuwandern, sollte sicher sein, dass er mit der Bürokratie im Allgemeinen nicht auf Kriegsfuß steht.

Nachdem wir die bürokratischen Klippen der Hochzeit erfolgreich umschifft haben, steht jetzt sozusagen der Nachgang an. Die Hochzeit und die Geburt des kleinen Pauls wollen amtlich registriert sein. Damit er auch die doppelte Staatsangehörigkeit bekommen kann, muss man das natürlich auch doppelt anmelden, einmal in Bulgarien und einmal in Deutschland. Da ich dort noch einen Wohnsitz bei meinen Eltern in Wiesbaden habe, ist das dortige Standesamt zuständig. Also gilt es wieder Dokumente zu beantragen, Formulare ausfüllen und das Ganze abschließend übersetzen und apostillieren lassen.

Das nur zur Vorgeschichte, heute war ich also im Obschtinata Varna (Rathaus Varna), um die amtlich beglaubigten Kopien der Heirats- und Geburtsurkunde für Deutschland abzuholen und anschließend zum Übersetzer zu bringen. Dabei fiel mir am Schalter ein kleiner Kasten mit vier Knöpfen auf. Da kann der geneigte Besucher seine Meinung über den Service der staatlichen Bediensteten kundtun. Das Ganze fungiert unter dem Motto: "С личе към хората" ("Mit dem Gesicht zu den Menschen"). Neben den drei Wahlmöglichkeiten "Sehr zufrieden, zufrieden, nicht zufrieden" gibt es noch einen vierten Button: "Корупчиия". Für den Fall, dass der Beamte nur gewillt ist, sich des Anliegen gegen eine kleine Aufwandsentschädigung anzunehmen, kann man diesen Button drücken. So zumindest nach Meinung der Erfinder. Was genau passiert, wenn man diesen Knopf drückt, habe ich dann doch nicht ausprobiert, die Beamtin hat sich durchaus engagiert meiner Sache angenommen.

Посдрави
Иван

17.06.2009

Baby inside

Habe die Installation von Application Baby 1.0, Modell Paul Ivan-Alexander Jung (Version vom 12.6.2009, Gewicht 3.500gr, Größe 50cm) soweit erfolgreich abgeschlossen. Allerdings gibt es noch ein paar kleinere Anlaufschwierigkeiten. Der Sleep Modus läuft noch nicht stabil, und Pflegeapplicationen wie Windel X-Change sind noch zu langsam. Der Ressourcenbedarf ist noch beträchtlich, wird allerdings mit längerer Laufzeit der Application Baby 1.0 eher zunehmen, spätestens bei einem Update zur Version Kleinkind 1.0 ist auch ein Hardware-Update unausweichlich. Auch gelegentliche Konflikte mit dem Controllingsystem Schwiegermutter BG Version stören etwas den laufenden Betrieb, dürften sich aber mit der Zeit einspielen. Allerdings hilft das System Schwiergermutter mit seiner umfangreichen Datenbank auch die Prozesse zu optimieren. Abschließend kann man feststellen, dass die Benefits in den Bereichen Glücksgefühl, Vaterfreuden und Mutterglück die hohen Anfangsinvestitionen rechtfertigen.

15.06.2009

Evksinograd

Vor zwei Wochen hatten wir die Gelegenheit Evksinograd zu besuchen. Die frühere Sommerresidenz der Zaren ist heute das offizielle Gästehaus der Regierung. Auch der bulgarische Präsident verbringt hier gerne seine Sommerferien im Strandbungalow, den der Langzeit Diktator Todor Zhivkov einst bauen ließ. Außerdem wird auf der Anlage auch ein guter Tropfen angebaut, der hauptsächlich ins Ausland exportiert wird. Normalerweise kommt man nicht ohne weiteres herein, aber da meine Schwägerin zufällig dort als Weinexpertin beschäftigt ist, hatten wir die Gelegenheit uns umzuschauen. Wenn man drin ist, hat man fast das Gefühl, dass man garnicht mehr in Bulgarien ist, wären da nicht die bulgarischen Hinweisschilder. Die Wege sind gepflegt und sauber, die Ruhe ist ungewohnt und das Schloß Evksinograd selbst würde auch in Frankreich eine gute Figur machen. Die Gebäude verlieren sich im weitläufigen Park, auch wenn wir einen halben Tag unterwegs waren, so konnten wir nur einen Teil überhaupt besichtigen. Auch die Weinkeller durften wir besichtigen.

Bilder finden sich unter:
http://redir.ec/r6O1

Pozdravi
Ivan

04.06.2009

Zitat des Tages

Zitat des Tages:
"Der EU-Beitritt war ein Ziel, das eine überwältigende Mehrheit der Bulgaren befürwortet hat. Wir haben ein Wunder erwartet, ein Heilmittel, einen Wink mit dem Zauberstab, der all unsere Probleme für immer und ewig lösen würde. Das ist natürlich nicht passiert. Unsere Probleme haben wir selbst verursacht, und niemand außer uns selbst kann sie lösen."
Eine Kooperation von NRC Handelsblad (Niederlande), Politiken (Dänemark) und SPIEGEL ONLINE - lesen Sie das ganze Interview in englischer Sprache hier!
Simon Versano

Teodora Dimova, 49, ist eine bulgarische Dramatikerin und Romanautorin. Sie arbeitet außerdem als Radiojournalistin.

gefunden in: http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-42944.html

01.06.2009

Schlechte Zeiten für Europa-Hasser

Schlechte Zeiten für Europa-Hasser

Die Einschätzung, dass sich der Unmut der Bulgaren ob der eingefrorenen EU-Gelder viel eher gegen die eigenen Politiker richtet, kann ich bestätigen und ist so verwunderlich nicht. Vielmehr deckt sich da die weitverbreitete Meinung, dass die eigene Politiker-Kaste ein inkompetenter und korrupter Haufen sind, mit dem Verdikt aus Brüssel. Was man früher schon wusste, erhält nun die Bestätigung aus den EU-Institutionen. Der EU kann insofern kein Groll treffen, da sie ja durchaus bereit war, Geld, viel GEld, für Bulgarien locker zu machen, nur die eigenen Regierung hat es mal wieder verbockt. Anstatt, dass alle Bulgaren von den Geldern profitieren, wollten einige Kasse machen. Nun müssen alle darunter leiden. Wie so oft werden die Verluste sozialisiert.
Insgesamt aber ist eher eine EU-freundliche Stimmung vorherrschend. Sicher, die Abschaltung des Atomkraftwerkes in Kosloduj, treibt noch einige um, aber insgesamt wird der EU-Beitritt mit all seinen Möglichkeiten vor allen von den Jungen begrüßt. Die Bulgaren sind es nur langsam leid das Schwarze Schaf Europas zu sein und bei Rankings meist auf den hinteren Plätzen zu landen.

28.05.2009

Politiker als Gangster oder Gangster als Politiker

Früher hieß es, hast du einen Opa, schick ihn nach Europa. In Bulgarien könnte man auch leicht abgewandelt sagen: Hast du eine Mafia, schick sie nach Europa. Europawahlen erfreuen sich auch in Bulgarien nicht an allzu großem Zuspruch. Letzten Umfragen zu Folge gaben 34% der Wahlberechtigten an, Ihre Stimmte abzugeben, während 14% entschlossen waren, dem Urnengang fern zu bleiben. Nun kann man das bedauern, aber auch in anderen Ländern sieht es nicht viel besser aus. Eine Personengruppe in Bulgarien interessiert sich hingegen sehr für diese Wahl: Bulgariens Unter- und Halbwelt. In letzter Zeit häufen sich die Meldungen, dass in Untersuchungshaft einsitzende Mafiagrößen ihre Kandidatur für die Europawahl am 7. Juni oder die bulgarischen Parlamentswahlen am 5. Juli beantragt haben und zum Teil bereits zugelassen wurden. Um eine Kandidatur in Bulgarien anzumelden, muss man mindestens 10.000 Unterschriften von Unterstützern zusammenbekommen und 15.000 Leva hinterlegen. Den Anfang machten die notorischen "Galevi"-Brüder aus Dupnitza in der Nähe von Sofia, Bulgarian Alleged Mafia Boss Says No to MP Immunity und Bulgarian businessman under arrest stands for Parliament. Businessmen, oder wie man auch sagt Biznesmeni, ist natürlich in Anführungszeichen zu setzen und ein Synonym für Mafiatypen. Die "Galevis" sitzen seit gut einem halben Jahr in Untersuchungshaft. Bekannt wurden sie, weil sie praktisch den Ort beherrschen und den früheren Innenminister Rumen Petrov trafen, was später zu seinem Rücktritt führte, Bulgarien: Skandal im Innenministerium bringt ganze Regierung in Bedrängnis. Er konnte nicht glaubhaft den Grund dieses Treffens benennen. Die Abgeordneten-Immunität lockt, auch wenn sie dies bestreiten.
Wenig später erfährt das geneigte Wahlvolk, dass ein gewisser Vesselin Danov, 55, aus Varna und sein Sohn sich um eine Kandidatur bemühen, Alleged Bulgarian Racketeers Allowed to Run for Parliament. Ihnen wird Prostitution, Menschenhandel und Geldwäsche vorgeworfen. Das pikante dabei, sie saßen bereits als Abgeordnete im Stadtrat von Varna. Allerdings haben ihre Hoffnungen, das Gefängnis verlassen zu dürfen, um Wahlkampf betreiben zu können, einen Dämpfer bekommen, http://www.novinite.com/view_news.php?id=104033. Die Kandidatur hingegen wurde zugelassen.
Und dann wäre noch ein gewisser Alexander Tomov, der seit Monaten die Negativ-Schlagzeilen beherrscht. Der frühere Manager des Fussballvereins CSKA Sofia und der maroden Stahlhütte Kremikovtzi wird beschuldigt, Millionenbeträge von seinen früheren Arbeitgebern veruntreut zu haben, Bulgaria Court Postpones Tomov Trial over EP Candidature. Aufgrund seiner Kandidatur wurde der Prozess vorerst aufgeschoben. Aus Sicht von Tomov sicher ein Teilerfolg. Einen Wahlkampf zu führen, klingt ja auch viel eleganter, als fortlaufend Krankenbescheinigung einzureichen, um seine Prozessunfähigkeit zu belegen.
Zyniker würden jetzt einwenden, was soll die Aufregung, Politiker sind eh Verbrecher und das Parlament bereits voll mit Mutri, siehe auch Sportskanone aus Bulgarien. Da machen ein paar mehr oder weniger auch nicht mehr viel aus. Und ich bin mir auch nicht sicher, was mir mehr Angst macht, dass sich solche Figuren als Kandidaten aufstellen lassen können oder dass es Leute gibt, die sie auch noch wählen und unterstützen würden. Mit Sicherheit wird es die Reputation Bulgariens als korrupten Balkanstaat nicht unbedingt verbessern und die wahren Probleme des Landes nicht lösen. Das sollten die Wähler dieser Gestalten bedenken.

23.05.2009

Naschite

Ein putziger Zug der Bulgaren ist es, wenn von Familienangehörigen die Rede ist, sie einfach mit "Naschite" (=die Unsrigen) zu bezeichnen. Die Unsrigen haben dies gemacht, die Unsrigen sind dahin gefahren usw. Allerdings lässt sich der Kreis der Unsrigen auch beliebig erweitern. So ist die Nationalmannschaft (welcher Sportart auch immer) bei internationalen Wettbewerben die "Naschite". Oder besonders stolz sind die Bulgaren ja auch auf "nasche" Dimiter Berbatov bei Manchester United. Da viele Bulgaren angesichts der von Korruption, Mafia und Hooligan durchsetzten nationalen Liga eher von englischen Mannschaften angezogen werden, ist der Stellenwert umso höher. Gestern kam die Nachricht das "nascha" auf den Mount Everest geklettert ist. Damit ist Petya Kolcheva, die als Anwältin arbeitet, gemeint. Sie ist nun die erste Bulgarin, die auf den höchsten Berg der Welt geklettert ist. Wer will nicht einen Gewinner in der Familie haben.

First Bulgarian Woman Climbs Mount Everest

17.05.2009

EGN

EGN (sprich: eh geh neh) ist die Abkürzung für Edinen Grashdanski Nomer und bedeutet Einheitliche Bürger Nummer. Jeder Bulgare erhält diese zehnstellige Nummer automatisch bei der Geburt. Sie setzt sich daher auch aus dem Geburtsdatum und einigen weiteren Nummern zusammen. Da sich mit dieser Nummer jeder bulgarische Bürger eindeutig zuordnen lässt, wird sie auch bei jeder Gelegenheit abgefragt. Ob man nun ein Konto eröffnet, ein Handy kauft, einen Arzt aufsucht oder auch nur bei einem Preisausschreiben teilnehmen möchte, die Nummer verfolgt einen auf Schritt und Tritt. Als Ausländer hat man allerdings keine EGN, sondern bekommt eine eigene Personalnummer für Ausländer, die LNT, Lichen Nomer za Tchudenets. Obwohl diese Nummer auch zehnstellig ist, weicht sie in Ihrer Form von der EGN ab. Die Zahlen sind zufällig ausgwählt. Dies führt dazu, dass man ein Problem bekommt, sobald man nach der EGN gefragt wird. Manchmal hilft es allerdings, wenn man sein Geburtsdatum angibt. So ganz durchdacht ist das System jedoch nicht, bzw. für Ausländer offen. Erst wenn man eine unbefristete Aufenthaltsgenehmigung erhält, bekommt man auch eine EGN. Bis dahin geht das Verwirrspiel um die Zahlen weiter.

Defekte Klobrillen

Eines des ungelösten Rätsel des Balkans bezieht sich auf defekte Klobrillen. Auf den ersten Blick nichts besonderes. Aber wenn man mehr als einmal eine defekte Klobrille in einem Restaurant oder Hotel findet, das neu eröffnet wurde und zumindest preislich ein gehobeneres Niveau beansprucht, so finde ich das schon etwas verwunderlich. So eine Klobrille kostet schließlich kein Vermögen, im Vergleich zu einem Hotelbau.

Hawaii doch nicht skandinavisch?!






Vor kurzem habe ich das Eingangsschild eines Restaurants gepostet, das auf den Namen New Scandinavian Restaurant Hawaii hinwies. Zufall oder nicht, jedenfalls wurde das New Scandinavian nun entfertnt. Aber vergleicht selbst. Als Bonus noch ein weitere lustige Schilder.

16.05.2009

Der Russe kommt?!


Panzer auf der Tsarigradsko Shose in Sofia auf dem Weg zur 1. Mai Parade, Danke an Mitko für das Foto.

08.05.2009

112 Bentley Autos in Bulgarien

Im Zuge einer Überprüfung von Millionären in Bulgarien sind einige "Unregelmäßigkeiten" aufgetreten. Einkommens-Millionäre lassen sich ja ganz einfach lokalisieren, da es eine Flattax von 10% gibt. Also jeder, der mindestens 100.000 Leva Steuern zahlt, kann als Millionär bezeichnet werden. Zumindest diejenigen, die eine Steuererklärung abgeben. Dabei wurden aber auch Inhaber von teuren Immobilien, Yachten und/oder Luxusautos überprüft. Dabei stellte sich heraus, dass Inhaber von 112 Bentley Autos (Stückpreis ab 220.000Euro) gar nicht die ausreichenden Mittel besäßen solche ein Auto zu unterhalten.

Die ganze Story unter: SANS investigates 150 millionaires - report und etwas aktueller: Please explain

26.04.2009

Parkverbotszone auf bulgarisch



Man beachte die rote Signalflüssigkeit! Hagebuttentee? Radioaktive Abwässer? Eine spezielle Algenart?

Posdravi
Ivan

Kremikovtzi







Kremikovtzi ist das einzige Stahlwerk Bulgariens. Es steht in der Nähe Sofias und wurde von den Kommunisten erbaut. Die Lage ist denkbar schlecht, es befindet sich nicht an einem Fluss, so dass die Erze und die Stahlprodukte mühsam per Schiene abtransportiert werden mussten. Da die bulgarischen Erzminen schon bald versiegten, musste es teuer aus dem Ausland importiert werden. Von den Seehäfen in Varna und Burgas sind es aber noch gut 450km bis nach Sofia und auch die Donau ist noch ein gutes Stück entfernt. Auch die Qualität der Stahlbleche ließ zu wünschen übrig. So arbeitete die Stahlhütte schon unter den Kommunisten nicht profitabel und selbst als die Stahlpreise noch hoch waren, konnte das damalige Management unter einem der Brüder Lakshmi Mittals das Werk retten. Der zog sich irgendwann zurück. Das hochverschuldete Werk kann seit November letzten Jahre keine Gehälter mehr zahlen und auch die Suche der aktuellen Regierungskoalition nach einem ausländischen Investor blieb erfolglos. Auch die genannten Interessenten aus der Ukraine und Brasilien erkannten, dass das Werk ein Millionengrab ist. Nichtsdestotrotz demonstrieren die 5.000 Stahlarbeiter in unregelmäßigen Abständen im Zentrum Sofias.
Immerhin können die Sofioter etwas aufatmen, denn die Luftverschmutzung der Hauptstadt hat sich spürbar gebessert.

Hawaii ist nun skandinavisch

Erdbeben in Varna

Es war gestern Abend gegen 20:20h Ortszeit, wir saßen gerade auf der Couch und ruhten uns aus, als plötzlich die Couch anfing zu schwingen und sich in und her zu wiegen. Erst dachte ich Dessy würde diese Schaukelei hervorrufen, aber sie lag ganz still da. Dann bemerkte ich, dass sich auch die Deckenlampen bewegten. Da war uns klar, dass es sich nur um ein Erdbeben handeln konnte. Es wirkte nicht beängstigend, eher aufregend. Ich war nur nicht sicher, ob sich die Schwingungen noch verstärken oder nachlassen. Zur unserer Erleichterung blieb es dabei, auch fiel kein Geschirr aus den Schränken oder bildeten sich Risse in den Wänden. Nach ungefähr 30-45 Sekunden war der Spuk vorbei und wir erleichtert.

Auf der Seite http://earthquake.usgs.gov/eqcenter/dyfi/events/us/2009fwba/us/index.html wurde das Beben in Rumänien registriert, und war 295km von uns entfernt. Es hatte eine Stärke von 5,3 auf der Richterskala. Die Uhrzeit stimmt auch.

Tsunamis hatten wir zum Glück auch nicht zu befürchten, da sich das Beben auf Land ereignete, in 96km Tiefe.

Posdravi
Ivan

25.04.2009

Euro in Bulgarien

Der Lev ist nach wie vor die offizielle Währung in Bulgarien. Aber schleichend ist eine Euro-päisierung festzustellen. Insbesondere wo es um größere Summen geht, wie in der Immobilien- oder KFZ-Branche, wird gerne auf die Gemeinschaftswährung Euro, in Bulgarien Evro genannt, zurückgegriffen. Da der Lev über ein Currency Board an den Euro gekoppelt ist und mit dem Fixkurs 1.95583 Leva für 1 Euro umgerechnet wird, erscheinen die Preise nur halb so groß.
Im Zuge der Finanzkrise wurde auch eine beschleunigte Einführung des Euros diskutiert, allerdings ist Bulgarien bisher noch nicht dem WKM II der EU beigetreten, was eine Vorstufe zur Euro-Einführung ist. Dies soll aber alsbald geschehen. Allerdings waren bisher die recht hohe Inflationsrate und das Leistungsbilanzdefizit die größten Hürden. Beide sind aber als Folge der Krise gesunken. Eine Einführung des Euros in Bulgarien vor 2011 erscheint allerdings unwahrscheinlich.

Посдрави
Иван

Deugarisch

Und wieder ein paar interessante deutsche Vokabeln aus dem Heimwerkerbereich:

- Lüsterklemme
- Glaven Schalter = Hauptschalter

Posdravi
Ivan