30.10.2009

Mülltrennung

Für meine sehr deutsche Angewohnheit, den Müll zu trennen, wurde ich bereits häufig belächelt und je länger ich hier bin, desto mehr beginne ich an der Sinnhaftigkeit zu zweifeln.
Erstens, weil in den Recycling-Containern selten das drin ist, was da eigentlich reingehört, sondern vielmehr aller möglicher Müll. Entweder sie wollen nicht oder sie können es nicht. Was ich vor allem nicht verstehe, die Recycling-Containter stehen häufig am Straßenrand an Bushaltestellen, weit weg von Wohngebäuden. Man muss also hinwollen. Den Hausmüll kann man an Containern in den Wohngegenden loswerden. Wenn ich dann mit meinem fein säuberlich getrennten Müll ankomme, ist es mir fast zu schade drum, den in den Dreck zu werfen. Nicht zuletzt müssen die Recyclingfirmen diesen gewöhnlichen Müll trennen und dann auf eigene Kosten entsorgen.
Zweitens lief letztens ein Bericht im bulgarischen Morgenfernsehen, wo Journalisten dem Verdacht nachgegangen sind, dass der Recyclingmüll nicht getrennt abgeholt wird, sondern in ein und demselben Müllwagen landen. Die entsprechenden Firmen damit konfrontiert, gaben sie es sogar zu und verteidigten sich damit, dass es günstiger sei, den Recyclingmüll zusammen einzusammeln und anschließend von Hand zu trennen, als getrennte Wagen herumfahren zu lassen. Wenn man die Trennmüdigkeit der Bevölkerung kennt, kann man die Argemuntation sogar nachvollziehen.
Ich für meinen Teil, werde auch weiterhin den Müll trennen. Lieber mache ich eine Sache, von der ich glaube, dass sie richtig ist, nämlich recyclen, die sich im nachhinehin womöglich als sinnlos herausstellt, als garnichts oder etwas falsches zu tun.

Shittiness Chic

Vor kurzem bin ich in einem Artikel eines Weltreisenden auf den Begriff "shittiness chic" gestoßen. Dieser beschreibt die Entwicklung Bulgariens seit 1999 und vergleicht, wie sich Bulgarien seitdem geändert hat. Der Teminus "shittiness chic" soll den gewissen Charm beschreiben, den zerbröselnde Häuserfassaden und Schlagloch übersäte Straßen auf unsere Generation Westeuropäer ausstrahlen. Wenn man sich in Expat-Kreisen umhört, so sagen nicht wenige, dass neben der Natur auch die marode Infrastruktur Bulgariens ihren Reiz hat. Wir, die wir in Ländern aufgewachsen sind, die die soziale Einrichtung der Kehrwoche kennt, wo alles vorhersehbar, sauber und ordentlich (und teuer) ist, genießen den gewissen Laissez-fair, den der bulgarische Alltag bietet.
Sicher, Bulgaren können dem weniger abgewinnen und schwärmen von den sauberen und gut asphaltierten deutschen Straßen, auf denen man sprichwörtlich vom Boden essen kann. Schon häufig musste ich mir einen Rüffel abholen, wenn ich halbverfallene Gebäude fotografieren wollte: "Warum fotografierst Du nicht etwas Schönes?!". Bulgaren träumen gerne von einer Europäisierung Bulgariens, daher auch der Name der Regierungspartei GERB (übersetzt): Bürger für eine europäische Entwicklung Bulgariens. Europäisch im Gegensatz zum Orient, der als chaotisch, dreckig und rückständig gilt.
Ob Bulgarien tatsächlich bald europäischen Weststandard erreichen kann, sei dahingestellt. Nicht wenige (auch Bulgaren selbst) sagen, dafür müsste sich erst die Mentalität der Leute ändern. Der Autor fragt gar, ob dadurch Bulgarien nicht seinen Charakter verlöre und für Reisende aus dem Westen weniger attraktiv werde. Ich persönlich glaube, dass die Sorge unberechtigt ist. Erstens, weil es in allem, was Bulgaren machen, immer auch etwas "Bulgarisches" gibt. Und zweitens, weil jedes Land Entwicklung verdient und nicht als Freiluftmuseum fungieren möchte. Genauso wie die Oldtimer auf Kuba für die Touristen pittoreske Gefährte sind, für die Fahrer aber eine Qual.

23.10.2009

Boyko und die organisierte Kriminalität

Einer unter vielen Witzen über Boyko geht folgendermaßen:
"Warum ist die Kriminalität in Bulgarien organisiert? - Weil sie fürchtet Boyko alleine zu begegnen."

Manche behaupten, in Bulgarien ist wenigstens die Kriminalität organisiert...

Pozdravi
Ivan